
Weil jeder Atemzug zählt: Atemwegserkrankungen verstehen
Husten ist eines der typischen Symptome der Wintersaison und oft mit vorübergehenden Virusinfektionen wie Grippe oder Coronaviren verbunden. Obwohl er unangenehm ist, klingt er bei den meisten von uns glücklicherweise schnell wieder ab.
Es gibt jedoch Menschen, die aufgrund einer ständigen Verstopfung ihrer Bronchien das ganze Jahr über anhaltend husten. Diese Menschen leiden an chronischen Atemwegserkrankungen wie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die gemeinhin als „Raucherkrankheit” bezeichnet wird, oder der Mukoviszidose, einer genetisch bedingten Erkrankung. Auch Asthmatiker können mit ähnlichen Symptomen konfrontiert sein.
Aber was verursacht diese permanente Bronchienverengung? Welche Funktionsstörungen sind diesen Krankheiten trotz ihrer unterschiedlichen Ursachen gemeinsam? Laure-Emmanuelle Zaragosi taucht in die komplexen Verflechtungen dieser Atemwege ein, untersucht ihre zelluläre Zusammensetzung und beobachtet, wie diese Zellen im Zusammenhang mit chronischen Atemwegserkrankungen Funktionsstörungen aufweisen.
Laure-Emmanuelle Zaragosi ist Forscherin im Bereich Zell- und Molekularbiologie am Institut für Molekulare und Zelluläre Pharmakologie. Ihre Forschungsarbeiten zielen darauf ab, die Regeneration des Bronchialgewebes mithilfe zellulärer und genomischer Ansätze zu verstehen. Ihre Arbeiten führten zur Erstellung des ersten zellulären und molekularen Atlas der Atemwege mittels Einzelzell-Sequenzierung.
Es gibt jedoch Menschen, die aufgrund einer ständigen Verstopfung ihrer Bronchien das ganze Jahr über anhaltend husten. Diese Menschen leiden an chronischen Atemwegserkrankungen wie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die gemeinhin als „Raucherkrankheit” bezeichnet wird, oder der Mukoviszidose, einer genetisch bedingten Erkrankung. Auch Asthmatiker können mit ähnlichen Symptomen konfrontiert sein.
Aber was verursacht diese permanente Bronchienverengung? Welche Funktionsstörungen sind diesen Krankheiten trotz ihrer unterschiedlichen Ursachen gemeinsam? Laure-Emmanuelle Zaragosi taucht in die komplexen Verflechtungen dieser Atemwege ein, untersucht ihre zelluläre Zusammensetzung und beobachtet, wie diese Zellen im Zusammenhang mit chronischen Atemwegserkrankungen Funktionsstörungen aufweisen.
Laure-Emmanuelle Zaragosi ist Forscherin im Bereich Zell- und Molekularbiologie am Institut für Molekulare und Zelluläre Pharmakologie. Ihre Forschungsarbeiten zielen darauf ab, die Regeneration des Bronchialgewebes mithilfe zellulärer und genomischer Ansätze zu verstehen. Ihre Arbeiten führten zur Erstellung des ersten zellulären und molekularen Atlas der Atemwege mittels Einzelzell-Sequenzierung.
Zeitplan
Zeitplan
der 18 Dezember 2025
- 19:00
Lokalisierung
Lokalisierung
Gesprochene Sprachen
Gesprochene Sprachen

