

Dieser Teil ist nicht sehr schwierig und die Verwendung eines Seils ist nicht unbedingt erforderlich.
Die Schlucht birgt lange Schwimmstrecken in einer beeindruckenden wilden Umgebung, in der die stark eingeschnittenen Wände keine Fluchtmöglichkeiten zulassen.
Die Schlucht birgt lange Schwimmstrecken in einer beeindruckenden wilden Umgebung, in der die stark eingeschnittenen Wände keine Fluchtmöglichkeiten zulassen.
Schwierigkeitsgrad: Bewertung .3.III
Vertikaler Charakter: Leicht
Wassercharakter: Wenig schwierig
Einsatz und Spannweite: III
Nützliche Ausrüstung: Persönliche Ausrüstung, Gemeinschaftsausrüstung, 1 Seil mit 20 m Länge, (Handlauf)
Art des Gesteins: Kalkstein
Wassermenge (Niedrigwasser): 60 l/s
Wassertemperatur: 16° bis 17°.
Wassereinzugsgebiet: 28 km2
Maximaler Wasserfall: 3 m
Hochwasserrisiko: 3/5
Fahrzeug-Shuttle: Keine
Zugang zu Fuß: 3 Stunden
Von der Markierung 161 (480 m) an der Abzweigung auf die RD 138 unter der Kapelle der Madonna del Poggio in der Kurve folgen Sie dem für den Verkehr gesperrten Fahrweg, der zum Weiler Castou (b.168) und zum Bendola-Tal führt. Überqueren Sie eine schöne Steinbrücke (Pont de Castou) und folgen Sie dem Lauf des Bendola auf einem uralten Pfad am linken Ufer (b.167).
Nach einem Anstieg führt eine Querung an der Flanke zur Markierung 166.
Gehen Sie hinunter, um das Madonina-Tal zu überqueren, steigen Sie entlang eines alten Feldwegs auf und erreichen Sie über einen starken Abstieg in Serpentinen die Baragne-Brücke, die das Bendola-Tal überspannt (520 m).
Abstieg durch die Schlucht: 3 Stunden.
Von der Brücke aus steigen Sie deeskalierend in den Bendola hinab und folgen dem Tal, das bald tief eingeschnitten wird und eine ununterbrochene Abfolge von Schwimmstrecken bietet. Einige spektakuläre Engstellen und schöne Tuffsteinfälle an den Ufern prägen den Abstieg, der an der auf dem Hinweg benutzten Brücke von Castou (428 m) endet. Wir weisen darauf hin, dass der Abstieg auf dem Bendola zwischen der Castou-Brücke und der RD 6204 verboten ist.
Rückweg zu Fuß: 1 Stunde
Rückkehr zum Fahrzeug über den Hinweg.
Vertikaler Charakter: Leicht
Wassercharakter: Wenig schwierig
Einsatz und Spannweite: III
Nützliche Ausrüstung: Persönliche Ausrüstung, Gemeinschaftsausrüstung, 1 Seil mit 20 m Länge, (Handlauf)
Art des Gesteins: Kalkstein
Wassermenge (Niedrigwasser): 60 l/s
Wassertemperatur: 16° bis 17°.
Wassereinzugsgebiet: 28 km2
Maximaler Wasserfall: 3 m
Hochwasserrisiko: 3/5
Fahrzeug-Shuttle: Keine
Zugang zu Fuß: 3 Stunden
Von der Markierung 161 (480 m) an der Abzweigung auf die RD 138 unter der Kapelle der Madonna del Poggio in der Kurve folgen Sie dem für den Verkehr gesperrten Fahrweg, der zum Weiler Castou (b.168) und zum Bendola-Tal führt. Überqueren Sie eine schöne Steinbrücke (Pont de Castou) und folgen Sie dem Lauf des Bendola auf einem uralten Pfad am linken Ufer (b.167).
Nach einem Anstieg führt eine Querung an der Flanke zur Markierung 166.
Gehen Sie hinunter, um das Madonina-Tal zu überqueren, steigen Sie entlang eines alten Feldwegs auf und erreichen Sie über einen starken Abstieg in Serpentinen die Baragne-Brücke, die das Bendola-Tal überspannt (520 m).
Abstieg durch die Schlucht: 3 Stunden.
Von der Brücke aus steigen Sie deeskalierend in den Bendola hinab und folgen dem Tal, das bald tief eingeschnitten wird und eine ununterbrochene Abfolge von Schwimmstrecken bietet. Einige spektakuläre Engstellen und schöne Tuffsteinfälle an den Ufern prägen den Abstieg, der an der auf dem Hinweg benutzten Brücke von Castou (428 m) endet. Wir weisen darauf hin, dass der Abstieg auf dem Bendola zwischen der Castou-Brücke und der RD 6204 verboten ist.
Rückweg zu Fuß: 1 Stunde
Rückkehr zum Fahrzeug über den Hinweg.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
vom 1 April 2025 bis zum 31 Oktober 2025 - Geöffnet jeden tag
Empfohlener Zeitraum: Juni-September
Gesamte Dauer: 7 Std.
Zugang zu Fuß: 3h
Abstieg zum Canyon: 3h
Rückweg zu Fuß zum Fahrzeug: 1h
Gesamte Dauer: 7 Std.
Zugang zu Fuß: 3h
Abstieg zum Canyon: 3h
Rückweg zu Fuß zum Fahrzeug: 1h
Lokalisierung
Lokalisierung
Kontaktieren Sie RRandoxygène-Führer „Clues et Canyons“ : La Bendola médiane
Gesprochene Sprachen
Gesprochene Sprachen
Umwelt
Umwelt
- In den Bergen