Nationalmuseum Fernand Léger

  • Museum
  • Schöne Künste
  • Moderne/zeitgenössische Kunst
  • Frankreich-Museum
  • Partenaire Marque CAF
255 Chemin du Val de Pôme, 06410 Biot
Das Nationalmuseum Fernand Léger ist das einzige Museum der Welt, das Fernand Léger gewidmet ist, einem bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts, der in Biot lebte und arbeitete.
Wenige Monate vor seinem Tod im Jahr 1955 kaufte Fernand Léger eine Villa, Mas Saint André, die am Fuße des Dorfes Biot auf einem Gartenbaugelände lag. Der Maler ließ sich zu dieser Zeit an der Côte d'Azur nieder, um die Herstellung seiner Keramiken zu verfolgen.
Auf diesem Grundstück beschlossen Nadia Léger, seine Witwe, und Georges Bauquier, sein enger Mitarbeiter, ein Museum einzurichten, um ihn zu ehren und die Kenntnis seines Werks zu fördern. Die Stifter bündelten ihre Kräfte, um das gesamte Gebäudeprojekt, das von dem Architekten André Svetchine entworfen wurde, zu finanzieren und zu koordinieren. Mit der Gestaltung des Parks wurde der Landschaftsarchitekt Henri Fisch beauftragt. In den Gebäudeentwurf wurde ein riesiges Mosaik integriert, das Léger ursprünglich für die Dekoration des Stadions in Hannover vorgesehen hatte, aber nie realisiert wurde. Der Architekt nutzte die Maße dieses Entwurfs, um die Proportionen dieses Signalgebäudes zu berechnen, das ganz dem monumentalen Werk gewidmet ist.

1960, die Gründung des Museums
Am Abend des 13. Mai 1960 wird das Fernand-Leger-Museum in Biot mit einer außergewöhnlichen Veranstaltung eingeweiht. Mehr als fünftausend Gäste strömen zur Eröffnung des ersten monografischen Museums der Region. Unter der Schirmherrschaft von Picasso, Braque und Chagall versammeln sich bei der Einweihung Berühmtheiten aus der Welt der Literatur und Kunst, Filmstars und politische Vertreter. Das Museum Fernand Léger drückte der damaligen Kulturlandschaft seinen Stempel auf.
Nicht weit von Biot entfernt wurden kurz darauf weitere Projekte verwirklicht, die den großen Figuren der modernen Kunst gewidmet waren: In Saint Paul entstand 1964 die Fondation Maeght und in Nizza 1969 das Marc Chagall-Museum.

1969, die Schenkung an den Staat
1969 schenkten die Gründer dem französischen Staat das Gebäude, das Grundstück und eine reiche Sammlung von über dreihundert Werken. André Malraux, der für kulturelle Angelegenheiten zuständige Staatsminister, nimmt die Schenkung im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung entgegen, die mit einer Gala im Palais des Festivals in Cannes endet. Das Musée Léger wird zum Nationalmuseum und gemäß den Klauseln der Schenkung bleiben die Gründer auf Lebenszeit Direktoren.

1987-1990, die Erweiterung des Gebäudes
1987 wurde das Museum erweitert. Das Kulturministerium beauftragte den Architekten Bernard Schoebel mit der Planung und dem Bau des Gebäudes. Ein neuer Gebäudeflügel verdoppelt die Ausstellungsfläche. An der Ost- und Westfassade des Neubaus gibt Georges Bauquier bei Heidi Melano monumentale Mosaike in Auftrag, die auf Légers Entwürfen für die Mailänder Triennale (1951) und für die Ausstattung der Universität von Caracas (1954) basieren.
Georges Bauquier zog sich 1994 von seinem Amt als Direktor zurück.

2004-2008, die Modernisierung der Räume.
Ab 2004 wird mit Renovierungsarbeiten begonnen. Der Architekt Marc Barani wird mit den Arbeiten beauftragt, um die Ausstellungsräume neu zu strukturieren und den Empfang des Publikums zu verbessern. Mit der Möblierung wird Eric Benqué und mit der Gestaltung des Gartens der Landschaftsarchitekt Philippe Déliau beauftragt. Die neue Einrichtung ermöglicht eine bessere Präsentation der ständigen Sammlung. In einer chronologischen Aufhängung, die reich an Meisterwerken ist, durchläuft der Besucher das gesamte Leben von Fernand Léger.


Musée national du XXe siècle des Alpes-Maritimes / Gilles Ehrentrant © ADAGP, Paris, 2022
Wenige Monate vor seinem Tod im Jahr 1955 kaufte Fernand Léger eine Villa, Mas Saint André, die am Fuße des Dorfes Biot auf einem Gartenbaugelände lag. Der Maler ließ sich zu dieser Zeit an der Côte d'Azur nieder, um die Herstellung seiner Keramiken zu verfolgen.
Auf diesem Grundstück beschlossen Nadia Léger, seine Witwe, und Georges Bauquier, sein enger Mitarbeiter, ein Museum einzurichten, um ihn zu ehren und die Kenntnis seines Werks zu fördern. Die Stifter bündelten ihre Kräfte, um das...

Service

Zugänglich mit Rollstuhl ohne Hilfe
Empfangspersonal für die Aufnahme von Menschen mit Behinderungen sensibilisiert
Auditorium
Bar
Bibliothek
Haustiere akzeptiert
Dogs on a leash
Boutique
Bezeichnungen (Leistungsmerkmale)
Qualité Tourisme™Qualité Tourisme™

Zahlungsart

ScheckScheck
BarBar
KreditkarteKreditkarte
Chèque Vacances (Ferienscheck)Chèque Vacances (Ferienscheck)

Öffnungszeiten

Das ganze Jahr über
Montag
10:00 - 17:00

Dienstag
Geschlossen

Mittwoch
10:00 - 17:00

Donnerstag
10:00 - 17:00

Freitag
10:00 - 17:00

Samstag
10:00 - 17:00

Sonntag
10:00 - 17:00

10 am to 6 pm from April to October.

Lokalisierung

Nationalmuseum Fernand Léger
  • Partenaire Marque CAF
255 Chemin du Val de Pôme, 06410 Biot
Gesprochene Sprachen
  • Englisch
Umwelt
  • Fluss unter 5 km Entf.
  • Am Stadtrand
  • In Nähe einer Bushaltestelle
  • Bushaltestelle in weniger als 500 m
  • Dorf in unter 2 km
Aktualisiert am 03 April 2025 Um 09:23
gei Office de tourisme de Biot
(Kennung des Angebots : 4737095)