Das Museum der Gendarmerie und des Kinos in Saint-Tropez lädt Sie zunächst dazu ein, die Geschichte dieses Gebäudes zu entdecken, das, bevor es infolge der Dreharbeiten der Gendarmenfilme zu einem symbolträchtigen Ort wurde, von 1879 bis 2003 die Brigade von Saint-Tropez beherbergte.
Die Besichtigung wird mit einer Erklärung der Darstellung des Gendarmen in den Filmen fortgesetzt, gefolgt von einer Einführung in die Geschichte des Kinos in Saint-Tropez. Dieser Museumsbereich enthüllt die zahlreichen Filme, die auf der Halbinsel des Var gedreht wurden, sowie die verschiedenen Berufe, die mit dem Kino in Verbindung stehen. Anschließend machen Sie sich auf den Weg in den Urlaub, um den Mythos und die Realität von Saint-Tropez durch das Kino zu erkunden. Im Erdgeschoss verfügt das Museum über einen Raum für temporäre Ausstellungen.
Im ersten Stock können die Besucher die genaue Rekonstruktion der Büros der Gendarmerie von Saint-Tropez entdecken, mit den Spinden der Gendarmen und den identisch übernommenen Farbcodes. Die Entwicklung des Gendarmeriekorps seit dem 19. Jahrhundert wird ebenfalls dargestellt, mit Archivstücken, die der Gründung der Gendarmerie gewidmet sind, mit Dienstwaffen aus der damaligen Zeit und natürlich mit filmischen Reminiszenzen.
Im Anschluss an diese Ausstellung findet man eine Filmhalle aus den 50er Jahren mit Widmungen von Künstlern, eine lebensgroße Bronzeskulptur von Louis de Funès und schließlich einen Kinosaal, in dem Filmausschnitte und Interviews mit Künstlern gezeigt werden.
Auch das nächste Stockwerk hält viele Überraschungen bereit: eine nachgebaute Nationale 7, ein Raum, der der Welt der Kultur und des Feierns von den 50er Jahren bis heute gewidmet ist, und schließlich die Garderoben von Brigitte Bardot und Romy Schneider. Ein schöner Abschluss... in Schönheit!
Im Erdgeschoss öffnet sich der Museumsbesuch zu einem Bereich, der den wechselnden Ausstellungen gewidmet ist.
Das Museum ist mit dem Label "Tourisme et Handicap" ausgezeichnet und verfügt über Einrichtungen, die für den Empfang von Personen mit besonderen Bedürfnissen geeignet sind.
(Zugang für Rollstuhlfahrer, Blinde und Hörgeschädigte).
- Ermäßigter Tarif : 3 € (für Gendarmen und Arbeitssuchende bei Vorlage eines Nachweises).
- Freier Eintritt für alle an den Europäischen Tagen des Kulturerbes, der Europäischen Nacht der Museen, für Leihgeber, Spender und deren Ehepartner, für Mitglieder des COM (Internationaler Museumsrat) bei Vorlage ihres Ausweises und für Führer bei Vorlage eines Nachweises.