Ein Klavier unter dem Mond
Die berühmte Sonate "Au Clair de lune" unter dem Sternenhimmel... Träumen Sie die Musik der schönsten Seiten von Beethoven, Chopin, Ravel und Liszt, von einem der außergewöhnlichsten Pianisten seiner Generation, der in wenigen Jahren seine musikalische Persönlichkeit in der ganzen Welt durchgesetzt hat.
Lucas Debargue (Klavier)
"Das unglaubliche Talent, die künstlerische Vision und die kreative Freiheit" von Lucas Debargue wurden durch seine Leistungen beim XV. Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb im Jahr 2015 enthüllt und mit dem Preis des lokalen Verbands der Musikkritiker ausgezeichnet.
Heute wird Lucas zu Recitals und als Solist mit bedeutenden Orchestern in die renommiertesten Konzertsäle eingeladen, darunter die Berliner Philharmonie, das Concertgebouw in Amsterdam, das Konzerthaus und der Musikverein in Wien, das Théâtre des Champs-Élysées und die Philharmonie de Paris sowie die Wigmore Hall und die Royal Festival Hall in London, die Alte Oper Frankfurt, die Kölner Philharmonie und die Suntory Hall in Tokio, die Konzertsäle in Peking, Shanghai, Taipei, Seoul und den großen Saal der Carnegie Hall in New York. Er nimmt regelmäßig an zahlreichen renommierten Festivals teil, darunter La Roque d'Anthéron und Verbier.
Lucas Debargue arbeitet mit Dirigenten wie Mikhail Pletnev, Vladimir Jurowski, Lorenzo Viotti, Andrey Boreyko, Tugan Sokhiev, Bertrand de Billy und Ludovic Morlot zusammen, sowie mit Orchestern wie dem London Philharmonic, dem Toronto Symphony, das Warsaw Philharmonic, das Orchestre Philharmonique de Radio France, das Orchestre National de France, das Orchestre de la Suisse Romande, das Stockholm Radio Orchestra, die Deutsche Kammerphilharmonie, das Netherlands Philharmonic und das Yomiuri Nippon Symphony Orchestra in Tokio. Zu seinen Kammermusikpartnern zählen Gidon Kremer, Janine Jansen und Martin Fröst.
Der 1990 geborene Lucas hat sich einen sehr unkonventionellen Weg zum Erfolg gebahnt. Nachdem er im Alter von zehn Jahren die klassische Musik für sich entdeckt hatte, begann der Musiker, seine Leidenschaft und Neugierde durch verschiedene künstlerische und intellektuelle Erfahrungen zu nähren, darunter ein fortgeschrittenes Studium der Literatur und Philosophie. Die Begegnung mit der inzwischen berühmten Klavierlehrerin Rena Shereshevskaya markierte einen radikalen Wendepunkt in Lucas' musikalischer Praxis: Es waren die Vision und der Rat dieser einzigartigen Pädagogin, die den jungen Künstler davon überzeugten, sich beruflich der Musik zu widmen.
Lucas Debargue, ein Interpret von wilder Integrität und starker kommunikativer Kraft, schöpft seine Inspiration aus Literatur, Malerei, Film und Jazz und baut seine sehr persönlichen Interpretationen in einem sorgfältig ausgewählten Repertoire auf. Er begeistert sich insbesondere für weniger bekannte Komponisten wie Karol Szymanowski, Nikolai Medtner oder Miłosz Magin.
Lucas widmet einen großen Teil seiner Zeit der Komposition und hat bereits über zwanzig Werke für Soloklavier und Kammermusikensembles geschaffen. Diese umfassen ein Concertino für Klavier, Schlagzeug und Streichorchester: Orpheo di camera, das von der Kremerata Baltica uraufgeführt wurde, sowie ein Trio für Klavier und Streicher, das in der Fondation Louis Vuitton in Paris entstand. Als ständiger Gastkünstler der Kremerata Baltica erhielt Lucas den Auftrag, eine Kammeroper zu schreiben.
Lucas Debargue ist Exklusivkünstler des Labels Sony Classical. Er hat bereits fünf seiner Alben mit Musik von Scarlatti, Bach, Beethoven, Schubert, Chopin, Liszt, Ravel, Medtner und Szymanowski veröffentlicht. Seine monumentale Hommage an Scarlatti auf vier CDs wurde von der New York Times gelobt und unter die "zehn klassischen Alben, die das nächste Jahrzehnt einläuten" gewählt. Zusammen mit Gidon Kremer und seiner Kremerata Baltica nahm er außerdem eine CD auf, die ganz dem polnischen Komponisten Miłosz Magin gewidmet ist: "Zal". Dieses Album ist eine echte Entdeckung und erforscht die faszinierende Welt eines Komponisten, der dem Publikum bislang unbekannt war.
Im März 2024 veröffentlichte Sony Classical seine letzte Aufnahme: eine 4-Disc-Box mit sämtlichen Werken für Klavier solo von Gabriel Fauré. Das Album war ein großer kommerzieller Erfolg und erhielt zahlreiche lobende Kritiken in der internationalen Presse.
Lucas' Durchbruch beim Tschaikowsky-Wettbewerb ist das Thema des Dokumentarfilms Tout à la Musique, der 2017 erschien. Unter der Regie von Martin Mirabel und produziert von Bel Air Media wurde der Film auf dem Internationalen Filmfestival von Biarritz vorgestellt.
Mehr anzeigen