Dolmen von Gaoutabry

  • Historische Anlage und Denkmal
  • Historisches Erbe
  • dólmenes / Menhire
  • eingetragen
  • Vorgeschichte
Höhe : 198m
Piste Notre Dame des Maures, Lieu-dit Gaoutabry, 83250 La Londe-les-Maures
Der größte Dolmen des Var in La Londe les Maures
Ungeahnt stellen die Megalithen in der Provence einen regionalen Reichtum an Kulturerbe dar. Von den fast 160 Denkmälern, die in der Region Provence gezählt wurden, besitzt das Département Var mit etwa 20 Menhiren und 60 Dolmen bei weitem die meisten.

Der 1876 entdeckte und mehrfach ausgegrabene Dolmen von Gaoutabry ist ein Massengrab: Er enthielt verkohlte menschliche Knochen von mindestens 34 Individuen, zusammen mit Beigaben (Töpferwaren, Feuersteinwerkzeuge, Perlen). Aufgrund des sauren Bodens und der Verluste bei den ersten Ausgrabungen ist diese reiche Ausstattung nur ein schwaches Abbild des ursprünglichen Grabes. Letzteres war Gegenstand zweier Nutzungsperioden: späte Jungsteinzeit (2800 v. Chr.) und frühe Kupferzeit (2000 v. Chr.).

Der Ortsname "Gaoutabry" stammt wahrscheinlich von der Lage des Monuments auf der Kuppe eines Hügels ab. Das provenzalische "gaouto", das die Wange bedeutet, erinnert zweifellos an diesen Gipfel. Das Adjektiv "gaou", das heiß bedeutet, beschreibt diese Grabbehausung auch in Bezug auf ihre Sonneneinstrahlung.

Errichtet in der Mitte eines heute sehr verfallenen Grabhügels, ist der Dolmen 6,5 m lang und an seiner breitesten Stelle 1,5 m breit und nimmt fast 10 m² ein, was ihn zum flächenmäßig größten Dolmen im Département Var macht. Er wurde aus großen Schieferplatten errichtet und weist eine Kammer mit Vorraum auf, die eine langgestreckte rechteckige Form hat. Diese Architektur, die typisch für die Dolmen der westlichen Provence ist, macht ihn originell im Vergleich zu den Dolmen des Var, die überwiegend eine einfache quadratische Kammer von geringer Größe haben.

Die symbolische Ausrichtung seines Eingangs in der Achse der untergehenden Sonne zur Wintersonnenwende ist kein Zufall. Das Fehlen einer Tafelplatte könnte auf die Art des verwendeten Materials zurückzuführen sein, wahrscheinlich Holz, wie die Zwischenräume zwischen den vertikalen Platten vermuten lassen. Die Dünne der Platten schließt auf jeden Fall die Hypothese einer Abdeckung durch eine große Steinplatte aus.

Das seit 1988 in das Verzeichnis der historischen Monumente aufgenommene Bauwerk bleibt ein fragiles Gebäude, das bereits mehrfach restauriert wurde. Das Monument ist leer vom Material, das bei den Ausgrabungen gefunden wurde und im Archäologischen Museum von St. Raphael ausgestellt ist.

Orientierungstisch, an dem man ein außergewöhnliches Panorama entdecken kann

Folgen Sie der D88 in Richtung Collobrières und parken Sie dann am Fuße der Piste von Notre Dame des Maures. Folgen Sie zu Fuß der blauen Markierung und den piktogrammierten Steinstelen.
Kostenlose Parkplätze am Fuße der Piste von Notre Dame des Maures.

Zugang je nach Öffnung der Bergmassive reglementiert (Feueralarmplan)
Entfernung: 2,3 km
Höhenunterschied: 150 m
  • Tipps
    Führungen zu geplanten Terminen für Einzelpersonen und auf Anfrage für Gruppen.

Service

Service

Orientierungstafel
Haustiere akzeptiert
Haustiere nur an der Leine erlaubt
Rundreisen für Touristen
Touristeninformation

Dokumentation

Dokumentation

Preise

Preise

Freier Zugang.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Das ganze Jahr über 2025

Medien

Medien

le dolmen de gaoutabry
le dolmen de gaoutabry
Fehlende Videobeschriftung

Lokalisierung

Lokalisierung

Dolmen von Gaoutabry
Höhe : 198m
Piste Notre Dame des Maures, Lieu-dit Gaoutabry, 83250 La Londe-les-Maures

Gesprochene Sprachen

Gesprochene Sprachen

Umwelt

Umwelt
  • Im Wald
  • Blick auf den Weinberg

Zugang

Zugang
  • Folgen Sie der D88 in Richtung Collobrières und parken Sie am Fuß der Piste von Notre Dame des Maures. Folgen Sie der blauen Markierung und den Steinstelen mit Piktogrammen.
    Aktualisiert am 28 Mai 2024 Um 15:55
    gei Office de tourisme intercommunal La Londe les Maures, Cuers, Collobrières, Pierrefeu du Var
    (Kennung des Angebots : 4898061)
    Einen Irrtum angeben