





Das Schloss von Guillaumes, das sogenannte Schloss der Königin Johanna, stellt ein Modell der Militärarchitektur vom 13. bis zum 18. Jahrhundert unter drei Souveränitäten dar (Graf der Provence, Königreich Frankreich und Königreich Piemont Sardinien).
Die Burg von Guillaumes, die sogenannte Burg der Königin Johanna, stellt ein Modell der Militärarchitektur vom 13. bis zum 18. Jahrhundert unter drei Souveränitäten dar (Graf der Provence, Königreich Frankreich und Königreich Piemont Sardinien).
Um 1235 ließ Raymond Beranger den quadratischen Südturm errichten. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts errichteten die Grafen der Provence den runden Nordturm. Der französische König Karl IX. ließ 1562 eine Militärgarnison in der ehemaligen Königsstadt errichten. Von 1700 bis 1706 wurde die Burg von Vauban befestigt. Nach dem Vertrag von Turin im Jahr 1760 wurde die Stadt an das Königreich Piemont-Sardinien abgetreten und die Burg teilweise geschleift, bevor sie 1860 endgültig an Frankreich zurückgegeben wurde.
Aufgrund seiner Bedeutung für das Kulturerbe und die lokale Entwicklung wurde das Château de la Reine Jeanne im Rahmen der Mission Bern für den Schutz des gefährdeten Kulturerbes ausgewählt.
Derzeit kann man beim Verlassen des prestigeträchtigen Rundwegs durch die roten Schluchten von Daluis und Cians die Überreste mittelalterlichen Ursprungs sehen, da die von Vauban errichteten Bauten 1760 infolge des Vertrags von Turin größtenteils zerstört wurden. Die 3D-Anwendung mit erweiterter Realität bietet Ihnen ein immersives Erlebnis, bei dem Sie die Rekonstruktion des Schlosses und seiner Befestigungsanlagen zur Zeit Vaubans im 18.
Das Gelände des Schlosses sowie das umliegende Waldstück stehen seit 1931 unter Denkmalschutz.
Quelle: www.guillaumes.fr
Um 1235 ließ Raymond Beranger den quadratischen Südturm errichten. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts errichteten die Grafen der Provence den runden Nordturm. Der französische König Karl IX. ließ 1562 eine Militärgarnison in der ehemaligen Königsstadt errichten. Von 1700 bis 1706 wurde die Burg von Vauban befestigt. Nach dem Vertrag von Turin im Jahr 1760 wurde die Stadt an das Königreich Piemont-Sardinien abgetreten und die Burg teilweise geschleift, bevor sie 1860 endgültig an Frankreich zurückgegeben wurde.
Aufgrund seiner Bedeutung für das Kulturerbe und die lokale Entwicklung wurde das Château de la Reine Jeanne im Rahmen der Mission Bern für den Schutz des gefährdeten Kulturerbes ausgewählt.
Derzeit kann man beim Verlassen des prestigeträchtigen Rundwegs durch die roten Schluchten von Daluis und Cians die Überreste mittelalterlichen Ursprungs sehen, da die von Vauban errichteten Bauten 1760 infolge des Vertrags von Turin größtenteils zerstört wurden. Die 3D-Anwendung mit erweiterter Realität bietet Ihnen ein immersives Erlebnis, bei dem Sie die Rekonstruktion des Schlosses und seiner Befestigungsanlagen zur Zeit Vaubans im 18.
Das Gelände des Schlosses sowie das umliegende Waldstück stehen seit 1931 unter Denkmalschutz.
Quelle: www.guillaumes.fr
Lokalisierung
Lokalisierung
Gesprochene Sprachen
Gesprochene Sprachen