
Das Musée Départemental des Arts Asiatiques in Nizza präsentiert zwei außergewöhnliche gemeinsame Ausstellungen, die Bonsai-Bäumen und einer Auswahl von Werken aus Bizen-Keramik gewidmet sind, die von Meister Tōgaku MORI geschaffen wurden.
Die Bizen-Keramik ist eines der repräsentativsten traditionellen Kunsthandwerksobjekte Japans. Diese Töpferware hat eine über 1000-jährige Geschichte in der Stadt Bizen in der Präfektur Okayama. Aufgrund ihrer schlichten und anspruchsvollen Schönheit und ihrer hohen Zweckmäßigkeit wird sie seit der Antike bis heute geschätzt.
Zu den ausgestellten Bonsais gehören Schätze dieser Kunst, darunter der legendäre Akaishi Goyomatsu, ein zeitloses Symbol der japanischen Tradition, sowie Fünf-Nadel-Kiefern, die aus den Ehime-Bergen stammen. Diese Bäume, die als absolute Referenzen gelten, stammen hauptsächlich aus den Präfekturen Kagawa und Ehimé, den historischen Wiegen dieser jahrtausendealten Kunst. Der Bonsai ist weit mehr als nur ein "Baum im Topf", er ist ein lebendiges Kunstwerk, in dem jedes Exemplar die Harmonie zwischen der Hand des Menschen und den Kräften der Natur verkörpert. Diese Kunst, die vor über 2000 Jahren in China unter dem Namen Penjing entstand, wurde von den Japanern sublimiert, die sie zu einer Praxis des Friedens, der Kontemplation und der spirituellen Verbindung machten. Jeder Bonsai, der durch sorgfältige Schnitt- und Bindetechniken geformt wird, bildet die Schönheit natürlicher Landschaften im Miniaturformat nach.
Auf dem Programm
Samstag, 8. November 2025
Von 14.00 bis 15.00 Uhr: Vortrag von Herrn Kenichiro AZUMA über die Kunst des Keramikers Meister Tōgaku MORI (88 Jahre). Anlässlich dieses Vortrags werden vom 8. bis 10. November zehn außergewöhnliche Werke dieses großen Bizen-Keramikers im Museum ausgestellt
Von 15:30 bis 16:30 Uhr: Teezeremonie oder Chanoyu, eine kodifizierte japanische Kunst, die Harmonie (wa), Respekt (kei), Reinheit (sei) und Ruhe (jaku) durch die ritualisierte Zubereitung und Verkostung von Matcha in einem klaren und meditativen Rahmen zelebriert.
Sonntag, 9. November 2025
Von 14:00 bis 15:30 Uhr: Außergewöhnliche Vorführung der Bonsai-Kunst, moderiert vom Team von Nejikan, einem YouTube-Kanal für Bonsai, der von mehr als 23.000 Abonnenten verfolgt wird und die Bonsai-Kunst für alle durch seine Programme und Berichte fördert.
Zu den ausgestellten Bonsais gehören Schätze dieser Kunst, darunter der legendäre Akaishi Goyomatsu, ein zeitloses Symbol der japanischen Tradition, sowie Fünf-Nadel-Kiefern, die aus den Ehime-Bergen stammen. Diese Bäume, die als absolute Referenzen gelten, stammen hauptsächlich aus den Präfekturen Kagawa und Ehimé, den historischen Wiegen dieser jahrtausendealten Kunst. Der Bonsai ist weit mehr als nur ein "Baum im Topf", er ist ein lebendiges Kunstwerk, in dem jedes Exemplar die Harmonie zwischen der Hand des Menschen und den Kräften der Natur verkörpert. Diese Kunst, die vor über 2000 Jahren in China unter dem Namen Penjing entstand, wurde von den Japanern sublimiert, die sie zu einer Praxis des Friedens, der Kontemplation und der spirituellen Verbindung machten. Jeder Bonsai, der durch sorgfältige Schnitt- und Bindetechniken geformt wird, bildet die Schönheit natürlicher Landschaften im Miniaturformat nach.
Auf dem Programm
Samstag, 8. November 2025
Von 14.00 bis 15.00 Uhr: Vortrag von Herrn Kenichiro AZUMA über die Kunst des Keramikers Meister Tōgaku MORI (88 Jahre). Anlässlich dieses Vortrags werden vom 8. bis 10. November zehn außergewöhnliche Werke dieses großen Bizen-Keramikers im Museum ausgestellt
Von 15:30 bis 16:30 Uhr: Teezeremonie oder Chanoyu, eine kodifizierte japanische Kunst, die Harmonie (wa), Respekt (kei), Reinheit (sei) und Ruhe (jaku) durch die ritualisierte Zubereitung und Verkostung von Matcha in einem klaren und meditativen Rahmen zelebriert.
Sonntag, 9. November 2025
Von 14:00 bis 15:30 Uhr: Außergewöhnliche Vorführung der Bonsai-Kunst, moderiert vom Team von Nejikan, einem YouTube-Kanal für Bonsai, der von mehr als 23.000 Abonnenten verfolgt wird und die Bonsai-Kunst für alle durch seine Programme und Berichte fördert.
Preise
Preise
Eintritt frei.
—
Zeitplan
Zeitplan
vom 8 November 2025 bis zum 10 November 2025
vom 8 November 2025 bis zum 10 November 2025
Montag
10:00 - 17:00
Samstag
10:00 - 17:00
Sonntag
10:00 - 17:00

