Der bis zu 10 m hohe Baum aus der Familie der Fabaceae, Ceratonia siliqua, stammt aus dem Mittelmeerraum und wird wegen seiner Frucht, dem Johannisbrot, angebaut.
Die Samen des Johannisbrotbaums sind braun, flach eiförmig, bikonvex und sehr hart. Ein Baum in voller Produktion kann zwischen 300 und 800 kg Johannisbrotkerne pro Jahr liefern. Da die Größe und das Gewicht dieser Samen recht gleichmäßig sind, dienten sie in der Antike als Maßeinheit.
Ihr Name war der Ursprung des Karats, das das Gewicht eines Johannisbrotkerns im Edelsteinhandel darstellte.