Vom Teenagerzimmer der 80er Jahre bis zu den vernetzten Welten von heute: Erleben Sie die Geschichte der Videospiele anhand einer immersiven Szenografie.
Kultobjekte, Musik, Kino... tauchen Sie in die Vorstellungswelt der Geek ein, bevor Sie die Tür zu einer Zukunft in virtueller Realität durchschreiten. Eine Einladung zum Spielen, Schaffen, Teilen... und zum Nachdenken über die immer feinere Grenze zwischen virtueller und realer Welt.
Betreten Sie das Zimmer eines begeisterten Teenagers, das sich im Laufe der Jahrzehnte von den Postern der 80er Jahre bis zu den bunten LEDs von heute entwickelt. Anhand dieser lebendigen Szenografie verfolgt die Ausstellung die Geschichte des Videospiels von den ersten Konsolen bis hin zu hyperrealistischen offenen Welten und erkundet gleichzeitig die überbordende Vorstellungswelt, die die Geek-Kultur prägt.
Musik, Plakate von Fernsehserien, Kinofilme, Kultobjekte... - alles Fragmente eines Universums, in dem Fiktion und Realität miteinander verschmelzen. Dieses Eintauchen führt Sie bis zu einer letzten Erfahrung: ein weißer, leerer Raum, in dem nur ein virtueller Helm auf Sie wartet. Eine offene Tür in eine vernetzte Zukunft...oder eine perfekte Illusion?
Während der gesamten Ausstellung können Sie das Erlebnis durch Workshops und Treffen verlängern:
- Workshop zur Erstellung einer Stop-Motion-Animation.
- Abend mit Brett- und Videospielen bei Pizza.
- Treffen mit einem Autor, der sich für das Minecraft-Universum begeistert.
- Austausch mit einem erfahrenen Gamer und leidenschaftlichen Cosplayer.
- Workshop zur Reparatur und zum Upcycling von elektronischen Gegenständen (noch zu bestätigen - wird noch gesucht)