
- 18 Uhr: Aufführung der Kinder
- 19.30 Uhr: Aufführung "Si J'arrête" (Wenn ich aufhöre)
- 19.30 Uhr: Aufführung "Si J'arrête" (Wenn ich aufhöre)
- 18 Uhr: Aufführung der Kinder
Ergebnis eines Theaterkreationslabors mit Kindern ausgehend vom Mythos von Atalanta, in dem sich Erzählungen und Aussagen der Teilnehmer/innen vermischen. Der Workshop konzentriert sich auf den Aufbau von Gruppengeist und die Bewältigung von Emotionen in Leistungssituationen (Sport, Theater oder andere).
- 19.30 Uhr: Theaterstück "Si J'arrête" (Wenn ich aufhöre).
"Diese Show erzählt das Leben von Kathrin e Switzer, die 1967 als erste Frau den Boston-Marathon lief, als dies noch verboten war. Ihr Werdegang als Athletin, Journalistin und Sportorganisatorin ist der Ausgangspunkt für eine Reflexion über die sportliche Betätigung, die von den während der künstlerischen Residenzen gesammelten Zeugenaussagen genährt wird.
Das Projekt "Si J'arrête" hat zum Ziel, die Fragen des Geschlechts, der sozialen und kulturellen Repräsentation rund um den Sport zu hinterfragen, aber auch den Sport als Therapie, als Faktor des Wohlbefindens und der Entfaltung, als Strategie zur Bekämpfung von Schwierigkeiten zu platzieren".
Für alle ab 10 Jahren - Dauer: 55 Minuten
Ergebnis eines Theaterkreationslabors mit Kindern ausgehend vom Mythos von Atalanta, in dem sich Erzählungen und Aussagen der Teilnehmer/innen vermischen. Der Workshop konzentriert sich auf den Aufbau von Gruppengeist und die Bewältigung von Emotionen in Leistungssituationen (Sport, Theater oder andere).
- 19.30 Uhr: Theaterstück "Si J'arrête" (Wenn ich aufhöre).
"Diese Show erzählt das Leben von Kathrin e Switzer, die 1967 als erste Frau den Boston-Marathon lief, als dies noch verboten war. Ihr Werdegang als Athletin, Journalistin und Sportorganisatorin ist der Ausgangspunkt für eine Reflexion über die sportliche Betätigung, die von den während der künstlerischen Residenzen gesammelten Zeugenaussagen genährt wird.
Das Projekt "Si J'arrête" hat zum Ziel, die Fragen des Geschlechts, der sozialen und kulturellen Repräsentation rund um den Sport zu hinterfragen, aber auch den Sport als Therapie, als Faktor des Wohlbefindens und der Entfaltung, als Strategie zur Bekämpfung von Schwierigkeiten zu platzieren".
Für alle ab 10 Jahren - Dauer: 55 Minuten
Service
Service
Parkplatz in der Nähe 
Aufzug 
Toiletten 
Zugänglichkeit
Zugänglichkeit
Zugänglich mit Rollstuhl ohne Hilfe 
Preise
Preise
Freier Zugang.
                            —
                    
Zeitplan
Zeitplan
                der 6 Februar 2026
                            
Lokalisierung
Lokalisierung
Kontaktieren Sie Aufführungen, Kollektiv La Robe à l'Envers
Gesprochene Sprachen
Gesprochene Sprachen
Umwelt
Umwelt
- Dorfzentrum



